Mit dem neuen LSR-1 der Linseis Messgeräte GmbH können thermoelektrische Materialien, wie sie beispielweise in Sensoren oder Peltier-Elementen Anwendung finden, in Form von Vollmaterialien und Dünnschichten einfach und komfortabel charakterisiert werden. In der Basisversion – LSR-1 – können sowohl der Seebeck-Koeffizient als auch der elektrische Widerstand vollautomatisch und gleichzeitig von -160°C bis 200°C gemessen werden. Die Basisversion kann hierbei um ein Gasdosiersystem, Proben-Beleuchtung und eine Cryo-Option erweitert werden.

Das LSR-1 System ermöglicht die Charakterisierung von metallischen und halbleitenden Proben nach dem bekannten Van-der-Pauw-Verfahren (Widerstand) sowie der Seebeck-Koeffizienten mittels Gradientensweep und linearer Regression.
Dünnschichten, welche für Messungen am LSR-1 in Frage kommen, finden sich in der Halbleitertechnik, der Produktion von Flüssigkristall-Bildschirmen (LCD) und vielen weiteren Anwendungsfällen der Nanotechnologie wie beispielsweise im Bereich der Solarmodule, bei der Herstellung von Sensoren oder in der Medizintechnik.
