DSC PT 1000

Extrem stabile Basislinie und hohe Reproduzierbarkeit

Beschreibung

Auf den Punkt gebracht

Dieses Produkt wurde als Universal- temperaturmodellierte – DSC entwickelt um einen weiten Temperaturbereich (von -180°C bis 750°C) für alle gängigen Anwendungen abdecken zu können. Dabei wurde besonders auf eine extrem stabile Basislinie und hohe Reproduzierbarkeit Wert gelegt.

Das Design erlaubt dabei sowohl einen manuellen als auch automatischen Betrieb. Die Messzelle ist so konzeptioniert, dass sie ein Höchstmaß an mechanischer und chemischer Beständigkeit bietet. Der neuentwickelte Keramik-/Metall-Sensor liefert eine extrem hohe Auflösung und Empfindlichkeit.

Dieses Design bietet die höchste Sensorempfindlichkeit und -auflösung. Durch unseren Probenwechsler mit bis zu 90 Posititonen, dem automatischen Gasdosiersystem können Sie das Gerät jederzeit vollautomatisiert betreiben.

Mit einer DSC können unter anderem folgende Charakteristika vermessen werden: Tg, Schmelzpunkt, Kristallisation, Aushärtung, Aushärtekinetik, Beginn der Oxidation und Wärmekapazität.

Unique Features

Hochleistungs-Sensor

Breiter Temperaturbereich

Hohe Aufheiz-
und Abkühlraten

Hohe Reproduzierbarkeit und Stabilität

Automatisierung

Robustes Design

Vielseitige
Anwendungsmöglichkeiten

Service-Hotline

+49 (0) 9287/880 0

Unser Service ist Montag bis
Donnerstag von 8-16 Uhr erreichbar
und Freitag von 8-12 Uhr.

Wir sind für Sie da!

Spezifikationen

MODELL

DSC PT 1000*


Temperaturbereich: -180°C bis 750°C
Heizrate: 0.01 K/min bis 100 K/min
Abkühlrate: 0.01 K/min bis 100 K/min
Sensor: heat flux
Vakuum: -
Probenroboter:90 Positionen
PC Interface: USB
*Spezifikationen hängen von den Konfigurationen ab

Datenblatt

Verfügbares Zubehör

  • Verschiedene Gasboxen: manuell, halbautomatisch und MFC geregelt.
  • Vielzahl an Tiegeln zur Auswahl (Gold, Silber, Platin, Aluminium, Edelstahl (Hochdruck), etc.)
  • Tiegelpresse (auch für Hochdruck)
  • LN2-Kühlung (bis -180°C)
  • Intracooler
  • Probenroboter mit bis zu 90 Positionen

Software

Werte sichtbar und vergleichbar machen

Die neue Pla­tin­um So­ft­ware ver­bes­sert Ihren Work­flow er­heb­lich, da die in­tu­i­ti­ve Da­ten­ver­ar­bei­tung nur mi­ni­ma­le Pa­ra­me­ter­ein­ga­ben er­for­dert. Au­to­Eval bie­tet dem An­wen­der eine wert­vol­le Hil­fe­stel­lung bei der Be­wer­tung von Stan­dard­pro­zes­sen wie Glas­über­gän­gen oder Schmelz­punk­ten.

The­r­mal Li­brary Pro­dukt-I­den­ti­fi­ka­ti­ons­tool, bie­tet eine Da­ten­bank mit 600 Po­ly­me­ren, die ein au­to­ma­ti­sches Iden­ti­fi­ka­ti­ons­tool für Ihr ge­tes­te­tes Po­ly­mer er­mög­licht. Die Steue­rung und / oder Über­wa­chung der In­stru­men­te durch mo­bi­le Ge­rä­te gibt Ihnen die Kon­trol­le, wo im­mer Sie sind.

Allgemeine Funktionen

  • Softwarepakete sind mit dem neuesten Windows-Betriebssystem kompatibel
  • Menüeinträge einrichten
  • Alle spezifischen Messparameter (Benutzer, Labor, Probe, Firma, etc. )
  • Optionale Passwort- und Benutzerebenen
  • Undo- und Redo-Funktion für alle Schritte
  • Stufenloses Heizen, Kühlen oder Verweilen
  • Mehrsprachige Versionen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch, etc. (vom Benutzer wählbar)
  • Die Auswertesoftware verfügt über eine Reihe von Funktionen, die eine vollständige Auswertung aller Arten von Daten ermöglichen
  • Mehrere Glättungsmodelle
  • Vollständige Auswertungshistorie (alle Schritte können rückgängig gemacht werden)
  • Auswertung und Datenerfassung gleichzeitig möglich
  • Daten können mit Nullpunkt- und Kalibrierkorrektur korrigiert werden
  • Die Datenauswertung umfasst: Peakseparationssoftware, Signalkorrektur und Glättung, erste und zweite Ableitung, Kurvenarithmetik, Datenpeakauswertung, Glaspunktauswertung, Steigungskorrektur. Zoom/individuelle Segmentanzeige, mehrfache Kurvenüberlagerung, Annotations- und Zeichenwerkzeuge, Kopieren in die Zwischenablage, mehrere Exportfunktionen für Grafik- und Datenexport, referenzbasierte Korrekturen

Applikationen

Anwendungsbeispiel: Fructose, Glucose and Saccharose

Die drei verarbeiteten Substanzen (Fructose, Glucose and Saccharose) haben verschiedene Schmelzpunkte, welche mit dem Dynamischen Differenz-Kalorimeter (DSC) genau bestimmt werden können. Dadurch wird die Methode zur Bestimmung unbekannter Substanzen verwendet und Mischungen können mittels Molekulargewicht, wie zum Beispiel von Fructose und Glucose, erkannt werden.

Anwendungsbeispiel: OIT “Oxidative Induction Time/ Temperature“

Zunächst wird die Polyethylen-Probe unter Argonatmosphäre mit einer Heizrate von 10 K/min auf 200°C aufgeheizt. Nach 3 Minuten im Gleichgewicht wird die Atmosphäre von Argon auf Sauerstoff gewechselt. Nach weiteren 5 Minuten beginnt die exotherme Oxidation der Probe.

Anwendungsbeispiel: Selbstentzündung von Baumwollfasern

Eine Probe von Gewebematerial aus anorganischen Mineralstoffen mit enthaltenem Baumwollfaseranteil wurde mittels DSC PT 1000 vermessen, um die Selbstentzündungstemperatur (Entzündungspunkt) und Verbrennungswärme der enthaltenen Baumwollanteile zu bestimmen. Wichtig ist hierbei, zwischen Flammpunkt und Entzündungspunkt zu unterscheiden. Der Flammpunkt beschreibt die Temperatur, bei der ein Stoff mithilfe einer externen Zündquelle wie z.B. einem Funken entzündet werden kann, während die Selbstentzündungstemperatur anzeigt, bei welcher ein Stoff ohne externe Zündquelle verbrennt.

Die Probe wurde mit 10 K/min von Raumtemperatur auf 600°C erhitzt. Bei etwa 430°C ist der Verbrennungspeak der Baumwollanteile deutlich sichtbar. Die frei werdende Enthalpie beträgt etwa 60 J/g, bezogen auf die eingewogene Masse. Damit lässt sich der Baumwollanteil quantifizieren. Die schwarze Kurve zeigt das Wärmeflusssignal, die rote Kurve zeigt die Ableitung des DSC-Signals über die Temperatur, um den genauen Start- und Endpunkt der Reaktion sowie das Maximum des Reaktionspeaks exakt zu bestimmen.

Bestens informiert

Downloads

Alles auf einen Blick