Messung von Phasenübergängen mit dem Dilatometer

Um Phasenübergänge in Materialien zu bestimmen kann ein Dilatometer verwendet werden, da eine Phasenänderung auch mit einer Änderung der Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) des Materials einhergeht.

Vermessung der thermischen Stabilität

Ein Kunststoff ist thermisch stabil, wenn unter Temperatureinfluss keine Zersetzung erfolgt. Das Gegenteil der Thermostabilität ist die Thermolabilität.

Untersuchungen von Wasserstoffspeicherlösungen

Da die massenspezifische Energiedichte von Wasserstoff (33,3 kWh/kg) eine der höchsten aller Kraftstoffe ist, war und ist die Verwendung von Wasserstoff für die Mobilität und als Energiespeichermedium von großem Interesse.

Spezifische Wärmekapazität

Die Spezifische Wärmekapazität gibt das Vermögen eines Stoffes an, Wärme zu speichern. Diese Stoffgröße entspricht der Wärmemenge, die benötigt wird, eine bestimmte Menge einer Substanz, um ein Kelvin zu erwärmen.