Polyethylen (PE) ist das am häufigsten verwendete Polymer, da es einfach herzustellen ist und viele Möglichkeiten bietet.
Aufgrund seines geringen Gewichts, seiner guten elektrischen Isolationseigenschaften und seiner hervorragenden chemischen Beständigkeit gibt es Tausende von Anwendungen, insbesondere bei Verpackungen, Folien, Flaschen und vielem mehr.
Das obige Diagramm zeigt die LFA-Messung der Temperaturleitfähigkeit einer 1 mm dicken PE-Probe. Für die Messung wurde die Probe in einen Flüssigprobenhalter mit geschlossenem Boden und Deckel gegeben.
Um die Wärmeübertragung zwischen Probe und Probenhalter zu verbessern, wurden beide Seiten der Probe in der Mitte mit einer sehr dünnen Schicht Zirkoniumdioxid-Beschichtungspaste überzogen.
Dadurch kann die Probe die Energie ohne großen Verlust direkt absorbieren. Die Messung wurde dann unter Heliumatmosphäre bis zu 300 °C durchgeführt.
Bis zum Schmelzpunkt (zwischen 130 °C und 145 °C) nimmt die Temperaturleitfähigkeit ab.
Nachdem die Probe geschmolzen ist, steigt die Temperaturleitfähigkeit leicht an, und ab 200 °C beginnt sich die Probe zu zersetzen, was an der abnehmenden Temperaturleitfähigkeit zu erkennen ist.