Palladium, ein seltenes und glänzend silberweißes Metall, wird aufgrund seines hohen Schmelzpunktes und einzigartigen thermophysikalischen Eigenschaften in der thermischen Analyse untersucht.

Im Labor wurde Palladium mit der STA PT 1600 gemessen und erzeugte die dargestellte Schmelzkurve.
Die Messung erfolgte mit einer Rate von 5 K/min in einer Stickstoffatmosphäre unter Verwendung von 5,6 mg Palladiumdraht.
Die resultierende DTA-Kurve zeigt einen deutlichen endothermen Peak, der den Schmelzprozess von Palladium angibt, mit einem Onset bei 1554,3°C und einem Offset bei 1559,3°C.
Das Integral der Peakfläche, das -157,3 mJ/mg beträgt, repräsentiert die Schmelzenthalpie.
Solche präzisen Messungen des Schmelzverhaltens und der Schmelzenthalpie sind entscheidend für die Kalibrierung von DSC-Instrumenten und gewährleisten deren Genauigkeit in der thermischen Analyse für verschiedene Forschungs- und Industrieanwendungen.